Hornbach Leipzig Alte Messe – Ein Projekt mit Strahlkraft
Die Hornbach Leipzig Alte Messe ist weit mehr als nur ein weiterer Baumarkt im Leipziger Stadtgebiet – sie ist ein Symbol für den gelungenen Spagat zwischen Tradition und Innovation. Während viele Baumarktketten einfach neue Flächen auf der grünen Wiese bebauen, geht Hornbach hier einen anderen Weg: Auf dem geschichtsträchtigen Gelände der Alten Messe Leipzig hat das Unternehmen ein modernes Konzept verwirklicht, das alte Bausubstanz respektvoll nutzt und gleichzeitig den Ansprüchen moderner Heimwerker gerecht wird.
Doch warum gerade die Alte Messe? Die Antwort liegt nahe: Dieser Ort steht seit Jahrzehnten für Wandel, Aufbruch und mutige Ideen. Schon zu DDR-Zeiten war das Areal ein pulsierender Messeplatz, der internationale Gäste anzog und Leipzigs Ruf als Messestadt prägte. Heute belebt Hornbach diesen besonderen Standort neu – mit einem Baumarkt, der durch kluge Architektur, nachhaltige Technik und durchdachte Kundenservices Maßstäbe setzt.
Darüber hinaus ist das Projekt auch aus wirtschaftlicher Sicht spannend: Mit einer Investitionssumme in zweistelliger Millionenhöhe und zahlreichen neuen Arbeitsplätzen trägt der Markt dazu bei, dass die Region weiter floriert. Für Heimwerkerinnen und Heimwerker bedeutet die Hornbach Leipzig Alte Messe vor allem eines: Mehr Komfort, mehr Auswahl und ein inspirierender Ort, um große und kleine Projekte endlich in die Tat umzusetzen.
Alte Messe Leipzig – Historischer Ort, neue Ideen
Die Alte Messe Leipzig ist ein echtes Stück Stadtgeschichte. Wo heute der neue Hornbach-Markt frischen Wind in die Do-it-yourself-Welt bringt, wurden einst internationale Handelsbeziehungen geknüpft und technische Innovationen vorgestellt. Die denkmalgeschützten Messehallen, viele davon in den 1920er-Jahren errichtet, sind stumme Zeugen dieser wechselvollen Historie.
Lange Zeit stand das Areal im Schatten, doch Leipzig setzt seit Jahren auf kluge Revitalisierung. Alte Backsteinmauern treffen hier auf moderne Architektur – so auch bei Hornbach Leipzig Alte Messe. Die Sanierung der Hallen, in denen der neue Markt untergebracht ist, folgt strengen Auflagen des Denkmalschutzes. Gleichzeitig nutzt Hornbach die historische Substanz als Chance: Anstatt neu zu bauen, wird Bestehendes modernisiert, was Ressourcen spart und dem Gelände seinen besonderen Charme erhält.
Das neue Konzept von Hornbach – Mehr als nur ein Baumarkt
Doch was genau macht das neue Konzept von Hornbach Leipzig Alte Messe so besonders? Wer glaubt, dass es hier nur Regale voller Farbeimer, Holzplatten und Werkzeuge gibt, liegt falsch. Denn Hornbach hat die Zeichen der Zeit erkannt: Kundinnen und Kunden wünschen sich heute nicht nur ein umfangreiches Sortiment, sondern vor allem Bequemlichkeit, Service und Inspiration.
Ein zentrales Element ist der Drive-In für Baustoffe. Heimwerker können schwere Materialien bequem mit dem Auto abholen, ohne sich durch enge Gänge quälen zu müssen. Gerade für größere Projekte spart das Zeit und Mühe. Daneben begeistert die riesige Gartenwelt: Auf über 5.000 Quadratmetern finden Pflanzenliebhaber alles von Zimmerpflanzen bis zu großen Bäumen – dazu fachkundige Beratung und Workshops vor Ort.
Im Vergleich zu herkömmlichen Märkten zeigt die folgende Übersicht, wie sich der neue Standort abhebt:
Merkmal | Hornbach Leipzig Alte Messe | Klassischer Baumarkt |
Standort | Denkmalgeschütztes Areal | Gewerbegebiet |
Drive-In | Ja | Selten |
Gartenwelt Größe | Über 5.000 m² | Durchschnittlich |
Self-Scan-Kassen | Ja | Kaum |
Projektstationen | Ja | Kaum |
Nachhaltigkeit und Innovation – Grün bauen auf geschichtsträchtigem Boden
Ein weiteres starkes Argument für die Hornbach Leipzig Alte Messe ist das Thema Nachhaltigkeit. Während bei vielen Neubauten CO₂-intensive Materialien verbaut werden, spart die Sanierung der alten Messehallen schon von Grund auf Ressourcen. Zudem hat Hornbach modernste Technik installiert: Eine großflächige Photovoltaikanlage liefert Strom, ein Gründach verbessert die Dämmung und schafft Lebensraum für Insekten.
Auch bei der Auswahl der Baustoffe legt Hornbach Wert auf Umweltschutz. Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, energieeffiziente Beleuchtung spart Strom, und innovative Heiz- und Kühlsysteme senken den Energieverbrauch. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie ernst es Hornbach mit der Nachhaltigkeit meint: Bereits an anderen Standorten wurden ähnliche Maßnahmen umgesetzt – mit Erfolg.
Ein Blick hinter die Kulissen – Zahlen, Fakten, Jobs
Die Dimensionen des Projekts sind beachtlich. Über 55 Millionen Euro hat Hornbach in die Hornbach Leipzig Alte Messe investiert. Auf mehr als 20.000 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kundinnen und Kunden alles, was das DIY-Herz begehrt. Gleichzeitig schafft der neue Standort über 100 Arbeitsplätze – von Azubis bis zu Garten-Experten.
Zusätzliche Services wie die Drive-In-Station, die Self-Scan-Kassen oder die groß angelegte Gartenwelt bieten nicht nur Komfort, sondern machen Leipzig auch als Einkaufsstadt attraktiver. Laut Hornbach wird der Markt bereits kurz nach der Eröffnung sehr gut angenommen – ein Beweis dafür, dass sich innovative Konzepte auszahlen.
Stimmen aus Leipzig – Was sagen Kunden und Stadtplaner?
Natürlich fragt man sich: Wie kommt der neue Hornbach bei den Leipzigerinnen und Leipzigern an? Die ersten Rückmeldungen klingen vielversprechend. Ein Kunde erzählt: „Ich finde es super, dass hier alte Hallen genutzt werden, anstatt alles plattzumachen. Außerdem ist der Drive-In mega praktisch, wenn man größere Sachen braucht.“
Auch die Stadtverwaltung begrüßt die Wiederbelebung des Areals. Ein Sprecher der Stadt Leipzig sagte in einem Interview: „Die Alte Messe ist ein Schlüsselfläche für unsere Stadtentwicklung. Projekte wie Hornbach zeigen, dass Wirtschaft, Denkmalschutz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“
Fazit – Ein Baumarkt der Zukunft mitten in Leipzig
Mit der Hornbach Leipzig Alte Messe beweist das Unternehmen, dass Baumärkte mehr sein können als nur Verkaufsfläche für Schrauben und Zement. Durch die kluge Kombination aus Denkmalpflege, nachhaltiger Technik und kundenorientierten Services setzt Hornbach ein starkes Zeichen für die Branche.
Die gelungene Verbindung von Vergangenheit und Zukunft macht diesen Standort so besonders: Wer hier einkauft, spürt Geschichte und erlebt gleichzeitig, wie modernes Bauen aussehen kann. Mit innovativen Ideen wie dem Drive-In, der riesigen Gartenwelt und digitalen Self-Services zeigt Hornbach, dass auch Traditionsunternehmen mutig in die Zukunft gehen können.
Ob für große Bauprojekte oder kleine Gartenideen – ein Besuch in der Hornbach Leipzig Alte Messe lohnt sich in jedem Fall. So wird ein Stück Leipziger Geschichte neu erlebbar, und gleichzeitig entsteht ein Ort, der noch viele Jahre lang Menschen inspirieren wird.
FAQs
Wann hat Hornbach Leipzig Alte Messe geöffnet?
Der Markt ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet.
Gibt es besondere Angebote zum Start?
Ja, zur Eröffnung lockt Hornbach mit attraktiven Eröffnungsangeboten und Rabatten.
Wo finde ich den Drive-In?
Der Drive-In befindet sich direkt neben dem Hauptgebäude und ist gut ausgeschildert.
Wie nachhaltig ist der Standort wirklich?
Dank Photovoltaik, Gründach und ressourcenschonender Sanierung setzt Hornbach hier auf ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept.