Warum alle über seinen Körper sprechen
Kaum ein deutscher Fußballer hat in den letzten Jahren so viele Schlagzeilen gemacht wie Leon Goretzka – doch diesmal ging es nicht nur um Tore, Pässe oder gewonnene Zweikämpfe. Vielmehr sorgte sein Körper für Aufsehen. Die Leon Goretzka Transformation wurde plötzlich zum Social-Media-Hit. Unzählige Vorher-Nachher-Bilder kursierten im Netz, Memes tauchten auf, Fitness-Blogs zogen Vergleiche, und Fans wollten wissen: Wie hat er das geschafft?
Noch vor wenigen Jahren galt Leon Goretzka als talentierter Mittelfeldspieler, dessen größte Stärke in seiner Ausdauer und Schnelligkeit lag. Doch dann kam der Moment, in dem die Öffentlichkeit staunte: Plötzlich war aus dem schmalen Läufer ein durchtrainierter Muskelathlet geworden, der im Zweikampf kaum mehr wegzuschieben war. Medien nannten ihn den „Bodybuilder der Nationalelf“, Fans sprachen vom deutschen Cristiano Ronaldo – und Kritiker warfen ihm sogar Dopinggerüchte an den Kopf.
Goretzka: Früher vs. Heute
Um die Leon Goretzka Transformation wirklich einordnen zu können, lohnt sich zunächst ein Blick zurück. Wer Leon Goretzka zu Beginn seiner Karriere bei Schalke 04 oder bei seinen ersten Einsätzen in der deutschen Nationalmannschaft gesehen hat, erinnert sich an einen schlanken, drahtigen Spieler mit schmalen Schultern und wenig sichtbarer Muskelmasse. In Interviews wurde Goretzka selbst oft als „Laufwunder“ bezeichnet, weil er auf dem Platz kilometerweit rannte, Lücken riss und Zweikämpfe suchte – dabei aber eher wie ein klassischer Ausdauerathlet wirkte, nicht wie ein Muskelprotz.
Ein Blick in alte Statistiken und Bilder bestätigt das: Mit einer Größe von 1,89 Metern brachte er anfangs nur rund 75 Kilogramm auf die Waage. Seine Stärken lagen klar in der Beweglichkeit, seiner Schnelligkeit und seiner Ausdauer. Vergleicht man jedoch Fotos aus der Zeit von 2014 bis 2018 mit Aufnahmen aus der EM- und WM-Vorbereitung 2020 oder 2021, ist der Unterschied beeindruckend. Seine Oberarme sind deutlich definierter, die Brustmuskulatur sichtbar ausgeprägter und auch seine Körperhaltung wirkt stabiler.
In diesem Zusammenhang wurde Goretzka immer wieder auf sein verändertes Äußeres angesprochen. Er selbst sagte dazu einmal in einem Interview: „Ich wollte körperlich robuster werden, um mehr Zweikämpfe zu gewinnen.“ Dabei betonte er aber auch, dass sein Gewicht nur minimal angestiegen sei – die Masse habe sich schlicht „verschoben“. Ein Blick in den Kadervergleich zeigt: Während viele Teamkollegen eher in Richtung Sprinter- oder Technikertyp tendieren, wirkt Goretzka mittlerweile wie ein Paradebeispiel für Kraft kombiniert mit Beweglichkeit. Mehr lesen
Der Weg zum Muskelpaket: Training, Ernährung, Disziplin
Wer die Leon Goretzka Transformation verstehen will, muss tiefer eintauchen: in seinen Trainingsplan, in seine Ernährung und in die Disziplin, die dahintersteckt. Leon Goretzka ist dafür bekannt, nie halbe Sachen zu machen. Schon zu Beginn seiner Profi-Zeit setzte er auf individuelle Fitnesspläne. Während der Corona-Zeit hatte er, wie er selbst einmal verriet, besonders viel Zeit, an sich zu arbeiten. Home-Gym statt Home-Office – so lautete sein persönliches Motto.
Wie sein enger Kreis erzählt, setzte er dabei vor allem auf funktionelles Krafttraining, kombiniert mit klassischen Übungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Core-Workouts. Ein entscheidender Faktor: die richtige Ernährung. Goretzka ließ sich von Ernährungsberatern beraten, stellte seinen Speiseplan radikal um und setzte auf eiweißreiche Kost, mageres Fleisch, viel Fisch, Hülsenfrüchte und gesunde Fette. Fast Food und Softdrinks verschwanden von seinem Teller.
Ein Beispiel für seinen Trainingsalltag zeigt die folgende Übersicht:
| Übung | Ziel | Häufigkeit |
| Kniebeugen | Bein- und Rumpfkraft | 2–3x pro Woche |
| Bankdrücken | Oberkörperkraft | 2x pro Woche |
| HIIT | Ausdauer und Fettverbrennung | 3x pro Woche |
| Core-Workouts | Rumpfstabilität | fast täglich |
| Regeneration | Muskelwachstum | aktive Pausen |
Muskelmasse oder cleveres Marketing?
Mit der medialen Aufmerksamkeit kamen auch kritische Stimmen. Einige Fans und Experten fragten sich: Ist die Leon Goretzka Transformation vielleicht zu schön, um wahr zu sein? In Fitness-Foren wurde sogar spekuliert, ob verbotene Mittel im Spiel sein könnten – doch handfeste Belege gibt es keine. Stattdessen sprechen renommierte Sportwissenschaftler von einem Musterbeispiel, wie gezieltes Krafttraining Athleten verändert.
Dr. Oliver Schmidtlein, früherer Reha-Coach der Nationalelf, erklärte in einem Interview mit Kicker: „Mit professionellem Plan, der richtigen Ernährung und konsequenter Umsetzung kann ein Spieler wie Goretzka innerhalb von 12 bis 18 Monaten sichtbar Muskulatur aufbauen.“ Diese Einschätzung wird auch durch zahlreiche Sportärzte gestützt. Fakt ist: Muskelaufbau in dieser Größenordnung ist für Profi-Sportler realistisch – wenn Training, Regeneration und Ernährung optimal aufeinander abgestimmt sind.
Darüber hinaus ist es durchaus cleveres Marketing: Die Transformation macht Schlagzeilen, stärkt die Marke Goretzka und zeigt Sponsoren und Fans einen Athleten, der für harte Arbeit steht. In Zeiten, in denen Fußballer oft für Skandale und Eskapaden bekannt sind, wird Disziplin zum USP.
Fazit:
Am Ende bleibt die Frage: Ist die Leon Goretzka Transformation reiner Mythos oder echte Leistung? Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Wer sich Bilder aus seiner Anfangszeit anschaut, erkennt die enorme Entwicklung. Wer seinen Trainingsfleiß verfolgt, versteht, dass Disziplin, klare Ziele und Profiberatung zusammenkommen mussten, um diesen Wandel zu ermöglichen.
Natürlich profitiert Goretzka auch von der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch sein Weg beweist: Mit der richtigen Einstellung, smarter Ernährung und konsequentem Training ist es möglich, den eigenen Körper zu verändern. Für junge Spieler oder Hobbysportler ist das nicht nur Motivation, sondern auch eine Erinnerung daran, dass hinter jeder Transformation vor allem harte Arbeit steckt.
Die Leon Goretzka Transformation ist also weit mehr als nur ein Mythos – sie ist ein Paradebeispiel für Leistungssport, der auch optisch sichtbar wird. Und sie zeigt: Wer an sich glaubt, kann selbst skeptische Stimmen zum Schweigen bringen.
FAQs
Wie viel wiegt Leon Goretzka heute?
Aktuell wird sein Gewicht auf rund 82 bis 85 Kilo geschätzt.
Trainiert Goretzka immer noch so intensiv?
Ja, laut Interviews bleibt er seinem Krafttraining treu.
Ist seine Transformation natürlich?
Bisher gibt es keine Hinweise auf unerlaubte Hilfsmittel – Experten halten sie für realistisch.
Kann man seinen Trainingsplan nachmachen?
Im Prinzip ja – mit professioneller Anleitung, Geduld und Disziplin.











